Max Prophylax beim Kinderarzt, im Kindergarten und in der Volksschule
Max Prophylax beim Kinderarzt
Im Rahmen der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen im Alter von 8 Monaten, 1 Jahr, 2 Jahren und 3 Jahren erhalten die Eltern für das Kind eine Zahnbürste und eine kleine Tube Elmex-Zahnpasta. Zusätzlich bekommen die Eltern Informationen zur Gesunderhaltung der Zähne.
Inhalte
– Zahnbürste
– Zahnpasta
– Information
Sobald das erste Zähnchen da ist, kann man mit der täglichen Zahnpflege beginnen. Verwenden Sie eine Kinderzahnbürste und eine altersentsprechende Zahnpasta mit Fluorid.
Zähneputzen gehört zur täglichen Zahnpflege-Routine. Seien Sie ein gutes Vorbild, denn Kinder ahmen gerne nach. Putzen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Zähne, verwenden Sie den Zahnputzplan von Max Propyhlax, hören Sie Zahnputzlieder oder erzählen Sie Gedichte und Geschichten rund um das Thema Zähneputzen.
Manchmal gibt es Phasen, in denen Kinder weniger gerne Zähne putzen. Bleiben Sie dennoch stets liebevoll, aber konsequent. Schaffen Sie einen entspannten Rahmen für dieses wichtige Ritual und bieten Sie Ihrem Kind Alternativen an (z.B. darf es sich die Zahnbürstenfarbe aussuchen, das Lied etc). Wenn das Kind gelernt hat, dass Zähneputzen zur täglichen Körperpflege einfach dazugehört, regelt sich das oft von selbst.
Als Unterstützung gibt es zahlreiche Bücher zum Thema Zähneputzen.
Es ist sinnvoll, das Kind so früh wie möglich an die Zahnärztin/den Zahnarzt zu gewöhnen. Nehmen Sie es bereits als Baby zu Ihren eigenen Kontrollterminen mit. Je früher sich Ihr Kind an einen Zahnarztbesuch gewöhnt, umso angstfreier werden Zahnarzttermine auch in Zukunft ablaufen.
Vereinbaren Sie den ersten Kontrollbesuch für Ihr Kind rund um den ersten Geburtstag. Kommen Sie nicht erst bei Beschwerden in die Zahnarztpraxis. Kontrollbesuche sollten regelmäßig zweimal jährlich stattfinden.
Milchzähne sind Platzhalter für die bleibenden Zähne und fördern die Entwicklung des Kiefers. Sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Sprachentwicklung. Milchzähne sind wichtig für das Kauen und Zerkleinern.
Durch gesunde Milchzähne werden Schmerzen und Infektionen vermieden und sie tragen zum Selbstbewusstsein des Kindes bei.
Durch eine gute Zahnpflege und gesunde Ernährungsgewohnheiten kann Milchzahnkaries vermieden werden. Eltern sind für die Zahngesundheit Ihrer Kinder verantwortlich.
Die häufigste Ursache von Karies ist neben einer mangelnden Zahnpflege eine zuckerbelastete Ernährung und der ständige Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Quetschies. Die besten Durstlöscher sind Wasser und ungesüßte Tees.
Max Prophylax im Kindergarten
Die Zahngesundheitsberaterinnen besuchen alle Vorarlberger Kindergärten mindestens einmal pro Kindergartenjahr. Max Prophylax, ausgestattet mit grünem Apfel, blauer Zahnbürste und rotem Helm, ist immer dabei.
Spielerisch werden die Kinder über die Bedeutung gesunder Zähne aufgeklärt, erhalten Tipps zur Zahnpflege, zur gesunden Jause und üben das Zähneputzen in kleinen Gruppe Kleingruppen im Waschraum. Jacky Beißer – ein freundliches Gebiss – unterstützt beim Vorzeigen.
Für Kindergärten in Gebieten mit hoher Kariesrate bietet die Zahnprophylaxe Vorarlberg ein zusätzliches Programm an.
Inhalte
– Zahnarztbesuch
– Kariesentstehung
– gesunde Jause
Mindestens 2x täglich sollten die Zähne geputzt werden – morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen.
Das abendliche Zähneputzen ist besonders wichtig, um über Nacht Speisereste und Bakterien zu entfernen, die sonst Karies verursachen könnten.
Ja, denn Fluorid bildet eine Art Schutzfilm um die Zähne und macht sie somit widerstandsfähiger gegen Karies.
Eine gesunde Jause sollte ausgewogen und nährstoffreich sein,
frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse sowie Milchprodukte ohne Zucker enthalten.
Zuckerhaltige Snacks wie Riegel, Kekse, Marmeladenbrot, Quetschies, Milchbrötchen etc. gehören nicht in die Jausenbox.
Den Durst löscht man am besten mit Wasser.
Max Prophylax in der Volksschule
Die Zahngesundheitsberaterinnen besuchen jede Klasse aller Vorarlberger Volksschulen mindestens einmal pro Schuljahr. Schulen mit hohem Kariesrisiko werden zweimal jährlich mit einem speziellen Programm betreut.
In abwechslungsreichen Unterrichtseinheiten erfahren die Schüler:innen Wissenswertes über die Entstehung von Karies, Entfernung von Zahnbelägen und zahngesunde Ernährung. Zähneputzen wird ebenfalls in jeder Stunde geübt.
Max Prophylax ist mit seinen Tipps zur Zahngesundheit immer dabei. Bis zum Ende der vierten Klasse sind die Schüler:innen wahre Zahnputzprofis.
Inhalte
– Kariesentstehung
– Schutz durch Fluoride
– Zahnbeläge anfärben
– Zahngesunde Ernährung
Ja! Eltern sind für die Gesundheit der Zähne ihrer Kinder verantwortlich. Bis zum Alter von ca. 10 Jahren sollten Sie Ihr Kind beim Zähneputzen unterstützen.
Das Nachputzen der Zähne in diesem Alter ist wichtig, da Kinder noch nicht die nötige Feinmotorik und Ausdauer besitzen, um ihre Zähne gründlich zu reinigen.
Eine Fissurenversiegelung wird ab dem ersten bleibenden Backenzahn empfohlen. Die Rillen, die sich auf den Kauflächen dieser Zähne befinden, werden mit flüssigem Lack versiegelt.
Dadurch können die Kauflächen einfacher gereinigt werden und sind besser vor Karies geschützt. Die Fissurenversiegelung ist für Kinder völlig schmerzfrei.
Ja, denn die Zähne Ihres Kindes haben somit Zeit, sich von den Angriffen durch Zucker und Säure zu erholen und sich zu remineralisieren.
Ein zuckerfreier Vormittag beginnt mit einer gründlichen Zahnreinigung nach dem Frühstück zuhause. Packen Sie Ihrem Kind nur naturbelassene und kauaktive Lebensmittel sowie Getränke ohne Zucker in die Jausenbox.
So werden gute Ernährungsgewohnheiten unterstüzt und die Gesundheit Ihres Kindes von klein auf gefördert.